4. Januar 2025
Sieben Prompt-Strategien für bessere KI-Texte
Texterstellung mit KI kann richtig Spaß machen. Wenn Sie die Regeln kennen. Und wenn die Ergebnisse stimmen.
Funktioniert PR-Outreach am besten per Telefon? Laut einer Umfrage wollen nur 1,2 Prozent aller Journalisten angerufen werden. In diesem Artikel wird erklärt, warum Sie Journalisten dennoch anrufen sollten.
30. April 2023
PR-Freelancer: Auf gute Zusammenarbeit!
Die wichtigsten Einblicke aus dem DPRG-Vortrag vom Januar 2023: Wie PR-Freelancer heute ticken – und wie die Zusammenarbeit mit ihnen gelingt.
30. April 2020
Die 6 wichtigsten Tipps für entspannte Videokonferenzen
Innerhalb weniger Wochen haben Online-Meeting eine ungeahnte Bedeutung bekommen. Mit folgenden sechs Tipps gelingen Ihnen entspannte Videokonferenzen!
30. August 2019
Emojis in Business-Texten: 👍 oder 👎?
Dürfen wir Emojis in Business-Texten verwenden? Sollten wir vielleicht sogar Emojis in seriöse Texte einbauen? Mindestens in geschäftliche Emails, vielleicht sogar in Präsentationen?
28. Mai 2019
Gut lesbare Texte: Meine 10 Lieblings-Tricks
Mit meinen zehn Lieblings-Tricks für gut lesbare Texte redigieren Sie schneller und wirkungsvoller. Probieren Sie's aus und machen Sie Texte ganz einfach verständlicher und leserfreundlicher!
30. September 2018
Entspannt gute Texte schreiben – mit Hilfe des Unbewussten
Ganz entspannt gute Texte schreiben? Das geht – mit Hilfe Ihres Unbewussten. Lernen Sie, wie professionelle Texter die Kreativität des Unbewussten wachrufen. Es gibt Dutzende, wenn nicht Hunderte von Sprach- und Stilregeln (zum Beispiel „Lesbarkeit verbessern“, „Pressemitteilung“ und natürlich bei Wolf Schneider). In diesem Artikel geht es mir jedoch um etwas anderes: um den Prozess des Schreibens. Und darum, wie Sie fürs Schreiben die bestmögliche Unterstützung Ihres Unbewussten bekommen. Mit Hilfe Ihres Unbewussten schreiben Sie entspannt und effizient. Wie ein professioneller Texter gehen Sie von vornherein richtig an die Sache heran: geordnet und mit Vertrauen in den Prozess. Dann macht […]
30. August 2018
Systematische Keyword-Recherche – Anleitung + kostenlose Tools
Systematische Keyword-Recherche ist eine der wichtigsten Grundlagen für SEO. Diese Anleitung erklärt, wie Sie die richtigen Keywords suchen und finden. Und welche kostenlosen Tools dabei von Nutzen sind. Ohne systematische Keyword-Recherche kein SEO. Denn Sie wollen ja nicht nur irgendwie von Google gefunden werden, sondern für die richtigen Suchbegriffe – die Wörter, die ihre Kunden (Leserinnen, Nutzer) tatsächlich in die Suchmaske tippen. Bevor wir zu der Anleitung kommen, wie systematische Keyword-Recherche funktioniert, lassen Sie uns eine grundlegende Frage klären: Was sind Keywords? Keywords sind die Suchbegriffe, die Nutzer in Suchmaschinen (im deutschsprachigen Raum vor allem Google) eingeben, wenn sie gezielt […]
29. September 2016
Gute Bilder gratis? Her damit!
Bei Texten halte ich natürlich gar nichts davon – und ich halte es auch nicht für möglich. Aber tolle Bilder gratis? Gerne doch. Texte funktionieren nun einmal besser mit guten Bildern: Farbbilder erhöhen die Bereitschaft einen Inhalt (also zum Beispiel einen Text) anzusehen um 80 Prozent. Posts und Artikel mit Bildern erhalten 94 Prozent mehr Views als Posts und Artikel ohne Bilder. Das Verständnis eines Inhaltes erhöht sich von 70 auf 95 Prozent – einfach nur durch Bilder. Fotos je nach Anlass machen zu lassen, ist zwar optimal – aber nicht immer eine Option. Wer je selbst nach guten Fotos gesucht […]
31. August 2016
Der neue IKEA-Katalog ist da!
Er war ja schon immer ein besonderes Exemplar unter seinen Artgenossen, der IKEA-Katalog. Er hatte auch schon immer – zumindest so weit ich zurückdenken kann – einen vergleichsweise hohen Textanteil. Lange bevor die Rede war von Content Marketing, enthüllte der IKEA-Katalog das Geheimnis der flachen Pakete und pflegte seine ganz eigene Einrichtungsprosa – zusammengefasst: „Es ist eigentlich ganz einfach auf einem Sofa zu sitzen, das nur für dich entworfen wurde.“ Aber dieses Jahr ähnelt er schon mehr einem Magazin als einem Katalog. Und das nicht deshalb, weil immer mehr Magazine aussehen wie Kataloge. Sondern weil er mehrere Magazinstrecken enthält. Ich zähle ganze elf – […]