Warum KI Journalismus wichtiger macht
Der Journalismus ist seit Jahrzehnten unter Druck. Erst haben Google und Social Media die traditionellen Geschäftsmodelle der Medien weitgehend zerstört. Jetzt entstehen dank KI attraktive Inhalte zu jeglichem Thema auf Knopfdruck. Doch so paradox es scheint: Journalismus wird soeben wichtiger denn je. Dieser Beitrag nennt acht Gründe, warum das so ist.
Wie Inhalte zustandekommen, das hat sich in den letzten zwei Jahren grundlegend geändert. Künstliche Intelligenz erschafft schier grenzenlose Mengen an Texten und audiovisuellem Content. Oft in beeindruckender Qualität. Die Frage liegt auf der Hand: Braucht es im KI-Zeitalter überhaupt noch Journalist:innen?
Die Antwort lautet: Es braucht sie dringender denn je!
Denn während KI enorme Effizienz ermöglicht, kann sie kein Vertrauen schaffen. Vertrauen setzt voraus, dass jemand Verantwortung übernimmt. Und genau das leisten Journalist:innen. Sie sind Gatekeeper und kritische Prüfer:innen: die Stimmen, die im digitalen Rauschen Orientierung geben.
Ja, KI kann journalistische Routineaufgaben effizienter erledigen. Viele redaktionelle Standardformate, von Wetterberichten über Börsenupdates bis zu Veranstaltungsankündigungen, lassen sich leicht automatisieren. Redaktionen stehen unter Kostendruck und setzen zunehmend auf KI, um solche Aufgaben schneller und günstiger zu erledigen.
Da trifft es sich, dass das Publikum KI-generierte journalistische Inhalte zunehmend akzeptiert. Laut einer Studie der Landesanstalt für Medien NRW (2024) finden 61 Prozent der Befragten den Einsatz von KI bei allgemeinen Nachrichten vertretbar, bei Wetter und Sport sogar bis zu 79 Prozent. Das zeigt: Gerade bei standardisierten Inhalten sind viele Menschen bereit, auf maschinell erzeugte Texte zu vertrauen.
8 Gründe, warum KI die Bedeutung von Journalismus stärkt
- Journalist:innen steuern den Einsatz von KI
Im Journalismus wird KI als Werkzeug eingesetzt, sei es für die Recherche oder zur Texterstellung. Die Journalist:innen bleiben aber die Instanz, die prüft, interpretiert und entscheidet, was veröffentlicht wird. - Journalist:innen übernehmen Verantwortung
Während KI anonym Inhalte generiert, stehen Journalist:innen mit ihrem Namen für die Qualität der Inhalte, die sie erarbeiten. Ebenso wie Medien als Ganzes für die Qualität der veröffentlichten Inhalte stehen. - Journalist:innen schaffen Transparenz
Auch wenn sie nicht immer alle Quellen mit Namen nennen, legen Journalist:innen sehr weitgehend offen, woher Informationen stammen. Das schafft Vertrauen. Erst recht in Zeiten, in denen viel Content ohne Quellenangabe daherkommt. - Journalist:innen stellen kritische Fragen
Journalist:innen sprechen mit Menschen, stellen unbequeme Fragen, hinterfragen Aussagen. So entstehen neue Erkenntnisse. - Journalist:innen handeln nach ethischen und professionellen Standards
Journalistische Arbeit folgt Prinzipien wie Sorgfalt, Unabhängigkeit und Wahrhaftigkeit. Diese Werte sind Teil einer seriösen Redaktionskultur. Während KI nach Wahrscheinlichkeit optimiert, arbeiten Journalistinnen nach professionellen Standards, die Vertrauen ermöglichen. - Journalist:innen schützen uns vor Desinformation und Manipulation
Mit der zunehmenden Verbreitung von Deepfakes, synthetischen Stimmen und KI-generierten Falschmeldungen wird journalistische Kontrolle zur Schutzfunktion. Sie entlarven Desinformation, bevor diese noch mehr Schaden anrichten. - Journalist:innen liefern Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen
Geschäftliche Entscheidungen erfordern eine solide Grundlage aus präzisen, verständlichen und geprüften Informationen. Journalist:innen mit Branchenkenntnis liefern diese Informationen. Ihre Arbeit schafft Orientierung in komplexen Märkten. - Journalist:innen sichern die Debattenkultur und damit die Demokratie
Eine funktionierende Öffentlichkeit braucht eine gemeinsame Faktenbasis. Journalist:innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Herstellung dieser Basis und ermöglichen damit den demokratischen Diskurs.
KI säht Zweifel, Journalismus stellt Glaubwürdigkeit her
Wer mit KI arbeitet, wie wir, kennt das Gefühl, vor einem KI-generierten Text zu sitzen und sich zu fragen, ob das alles so stimmt: Es liest sich gut. Sehr gut sogar. Aber ist es wirklich relevant? Richtig eingeordnet? Insgesamt überhaupt zielführend?
Journalist:innen entscheiden, welche Inhalte richtig und wichtig sind. Sie liegen manchmal falsch. Aber auch für ihre Fehler übernehmen sie Verantwortung (und die Redaktionen und Verlage, die hinter ihnen stehen). KI hingegen, da sie kein Mensch ist, kann niemals Verantwortung für ihre Aussagen übernehmen, selbst wenn sie ethische Regeln anwendet. Daher kann eine KI niemals soviel Glaubwürdigkeit „generieren“ wie ein Mensch, der nach journalistischen Standards arbeitet.
Gerade in einer Zeit, in der Inhalte in Sekundenschnelle entstehen, wird ihre Herkunft zur zentralen Vertrauensfrage. Heute und in Zukunft sind daher Journalist:innen wichtiger denn je – immer dann, wenn Informationen nicht nur dem Infotainment dienen, sondern Entscheidungsgrundlage sein sollen.
Und jetzt? Journalist:innen überzeugen!
Statt nur Content zu streuen, wollen Sie Journalist:innen von Ihren Botschaften überzeugen? Dann rufen Sie einfach an 😊
Related Posts
- Sieben Prompt-Strategien für bessere KI-Texte ( 4. Januar 2025 )
- Bilder im Kopf: Wirkung kleiner Wörter – nicht – unterschätzen!? ( 30. April 2024 )
- PR-Outreach per Telefon: Warum Sie Journalisten anrufen sollten ( 9. Januar 2024 )
- Wie wir generative KI nutzen ( 30. Juni 2023 )
- PR-Freelancer: Auf gute Zusammenarbeit! ( 30. April 2023 )
- Die besten Corporate Influencer finden, aufbauen und unterstützen ( 28. November 2022 )
- Hallo Leads! Wie Sie ein Whitepaper erstellen, das neugierig macht ( 14. Oktober 2022 )
- Aber bitte mit Mehrwert! Wie Sie Blogbeiträge schreiben, die Ihren Corporate Blog voranbringen ( 25. Mai 2022 )
- Wie Sie eine überzeugende Case Study schreiben (und den Prozess managen) ( 24. Januar 2022 )
- PR messen: So berechnen Sie den Erfolg Ihrer Presse-Kampagne ( 23. Dezember 2021 )
Neueste Beiträge
- Warum KI Journalismus wichtiger macht 17. Mai 2025
- Sieben Prompt-Strategien für bessere KI-Texte 4. Januar 2025
- Bilder im Kopf: Wirkung kleiner Wörter – nicht – unterschätzen!? 30. April 2024
- PR-Outreach per Telefon: Warum Sie Journalisten anrufen sollten 9. Januar 2024
- Wie wir generative KI nutzen 30. Juni 2023
- PR-Freelancer: Auf gute Zusammenarbeit! 30. April 2023
- Die besten Corporate Influencer finden, aufbauen und unterstützen 28. November 2022
Kategorien
Blogroll
Archive
- Mai 2025
- Januar 2025
- April 2024
- Januar 2024
- Juni 2023
- April 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- Mai 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- August 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015