X

Zehntausend Stunden

Sieben Prompt-Strategien für bessere KI-Texte

Hier lesen Sie, wie Sie mit sieben Prompt-Strategien Ihre KI dazu bringen, Sie mit Texten zu unterstützen, mit denen Sie wirklich etwas anfangen können.

Wenn Sie wissen, wie Sie am besten mit KI-Tools wie ChatGPT zusammenarbeiten, kommen Sie schneller an Ihre kreativen Ziele. Zum Beispiel ermöglichen die Künstlichen Intelligenzen es Ihnen, Texte viel effizienter zu erstellen als mit menschlicher Intelligenz allein.

Für hochwertige – korrekte, passgenaue, stilsichere – Texte braucht die KI klare Anweisungen (Prompts). Prompting lässt sich mit dem Briefing und den Feedback-Runden in der Zusammenarbeit mit menschlichen Autor:innen vergleichen: Je präziser die Vorgaben und Rückmeldungen, desto besser ist das Ergebnis. Und nicht nur das: Wer die Regeln guter Zusammenarbeit beherrscht, hat auch mehr Spaß bei der Arbeit! Das gilt auch bei der Kooperation mit KI.

Nutzen Sie die folgenden sieben Prompt-Strategien für die optimale Zusammenarbeit mit KI bei der Texterstellung – und sehen Sie selbst.

1. Prompt-Strategie: Geben Sie der KI eine Rolle

Eine klare Rollenzuweisung, vergleichbar mit einer Jobbeschreibung, ist die erste, grundlegende Prompt-Strategie. Sie hilft der KI, den gewünschten Stil zu treffen und dem Textentwurf die richtige Stoßrichtung zu geben. Je genauer Sie die Rolle der KI definieren, desto besser! Beschreiben Sie detailliert Ziele, Sprache und Zielgruppe. Zum Beispiel so:

  • Job: Du bist ein PR-Redakteur, der für ein B2B-Technologieunternehmen schreibt.
  • Ziele: Deine Aufgabe ist es, komplexe technische Inhalte so aufzubereiten, dass sie für Personen aus dem Management leicht verständlich und überzeugend sind.
  • Sprache: Du verwendest eine formale, aber zugängliche Sprache. Jargon vermeidest du – es sei denn, er ist für die Zielgruppe üblich. Notwendige Fachbegriffe erläuterst du an der Stelle, an der sie auftauchen, mit allgemeinverständlichen Worten und Konzepten.
  • Zielgruppe: Deine Inhalte richten sich an Führungskräfte verschiedener Branchen, die über Investitionen in neue Technologien entscheiden.

Mit einer solch detaillierten Jobbeschreibung versteht die KI gut, was Sie brauchen. Dies ist der erste Schritt dazu, Ergebnisse zu erhalten, die inhaltlich und stilistisch Ihren Anforderungen nahekommen.

2. Prompt-Strategie: Formulieren Sie genaue Anweisungen

Präzise Anweisungen sind die nächste Prompt-Strategie und absolut essenziell, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Statt allgemeiner Aufforderungen wie „Schreibe einen Artikel über das Thema X“ sollten Sie konkret werden:

  • Detaillierte Sprache: „Verfasse einen Fachartikel in klarer und sachlicher Sprache, der technische Details so erklärt, dass sie für Leser:innen eines Wirtschaftsmagazins verständlich sind. Vermeide übermäßigen Fachjargon und erkläre Begriffe, wenn sie notwendig sind.“
  • Konkreter Fokus: „Der Artikel soll sich auf die neuesten Trends in der KI-Entwicklung konzentrieren, insbesondere auf deren Auswirkungen auf die Automatisierung in der Industrie.“
  • Einsatz von Beispielen: „Nenne mindestens zwei Beispiele aus der Praxis, um die Anwendung der beschriebenen Technologien zu verdeutlichen.“
  • Textlänge: „Verfasse einen Artikel mit etwa 800 Wörtern. Die Einleitung soll maximal 150 Wörter umfassen, der Hauptteil 500 Wörter, und das Fazit 150 Wörter.“
  • Strukturvorgaben: „Gliedere den Artikel in eine Einleitung, die den Nutzen der Technologie beschreibt, einen Hauptteil mit detaillierten Erklärungen und ein Fazit mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Nutze Zwischenüberschriften.“

Mit solch präzisen Anweisungen schaffen Sie die Grundlage für einen Artikel, der sowohl fachlich fundiert als auch verständlich ist.

3. Prompt-Strategie: Stellen Sie relevante Informationen bereit

Ihre KI ist nur so gut wie die Daten, die Sie ihr zur Verfügung stellen. Die dritte Prompt-Strategie lautet daher: Ergänzen Sie den Prompt mit spezifischen Hintergrundinformationen, die der KI helfen, den Kontext besser zu verstehen. Beispiele sind:

  • Artikel oder Studien: „Nutze die Ergebnisse der McKinsey-Studie zur KI-Nutzung in der Industrie, um den Nutzen von Automatisierungslösungen zu verdeutlichen.“
  • Praktische Beispiele: „Erkläre, wie Unternehmen wie Bosch oder Siemens KI in der Produktionsoptimierung einsetzen.“
  • Technische Definitionen: „Definiere Fachbegriffe wie ‚Predictive Maintenance‘ oder ‚Machine Learning‘ in kurzen, prägnanten Absätzen.“
  • Links oder Anhänge: „Nutze die Informationen in diesem Whitepaper, um die Bedeutung von KI-gestützter Datenanalyse zu beschreiben.“

Je besser die bereitgestellten Informationen auf die Aufgabe abgestimmt sind, desto relevanter und detaillierter wird das Ergebnis der KI sein.

4. Prompt-Strategie: Arbeiten Sie schrittweise

Die Prompt-Strategie des Schritt-für-Schritt-Vorgehens (iteratives Prompting) ist der Schlüssel, um die Ergebnisse der KI zu verfeinern. Beginnen Sie mit einem ersten Entwurf und geben Sie der KI präzises Feedback, um den Text schrittweise zu verbessern. Nutzen Sie hierfür Funktionen wie die Canvas-Ansicht in ChatGPT, die es ermöglicht, Änderungen in bestimmten Textabschnitten vorzunehmen und den Fortschritt zu verfolgen.

  • Beispiel: „Überarbeite die Einleitung, um sie kürzer und prägnanter zu machen, und füge einen klaren Nutzen für die Zielgruppe hinzu.“
  • Feedback-Schleifen: „Füge im Hauptteil ein weiteres Praxisbeispiel hinzu, das die Anwendung der beschriebenen Technologie in der Automobilindustrie beleuchtet.“

Schritt-für-Schritt-Arbeiten hilft dabei, Texte an die Bedürfnisse der Zielgruppe und an spezifische Anforderungen anzupassen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

5. Prompt-Strategie: One-Shot und Few-Shot Prompting

Beispiele helfen der KI, den gewünschten Stil und Aufbau besser zu verstehen. One-Shot und Few-Shot Prompting sind ideale Methoden, um die Erwartungen klar zu machen. Die Beispiele können kurze Beschreibungen oder auch hochgeladene Dokumente oder Links sein.

  • One-Shot Prompting: „Hier ist ein Beispiel für einen Artikel über Cybersicherheit. Schreibe einen ähnlichen Text über KI-gestützte Automatisierung.“
  • Few-Shot Prompting: „Hier sind drei Beispiele für Fachartikel. Beachte jeweils besonders den Aufbau und die Einleitung. Schreibe einen weiteren Artikel über die Bedeutung von Datenanalyse in der Industrie.“

Diese Prompt-Strategie hilft, den Stil konsistent zu halten und die Erwartungen an den Text klar zu formulieren.

6. Prompt-Strategie: Fördern Sie Schritt-für-Schritt-Denken

Bitten Sie die KI, komplexe Themen schrittweise zu erklären. Diese Methode, auch bekannt als „Chain-of-Thought-Prompting“, sorgt für strukturierte und nachvollziehbare Ergebnisse.

  • Beispiel: „Erkläre in drei Schritten, wie KI die Effizienz in Produktionsprozessen erhöht. Gehe dabei auf Datenerfassung, Analyse und Automatisierung ein.“
  • Schrittweise Ansätze: „Zerlege den Artikel in Abschnitte, die jeweils einen Teilaspekt des Themas beleuchten, zum Beispiel die technischen Grundlagen, wirtschaftliche Vorteile und Praxisanwendungen.“

Mit dieser Prompt-Strategie bleibt der Artikel logisch aufgebaut und für die Zielgruppe leicht nachvollziehbar.

7. Prompt-Strategie: Ermutigen Sie die KI zu Rückfragen

Ermutigen Sie die KI, Rückfragen zu stellen, wenn Informationen fehlen oder Unklarheiten bestehen. Dies verbessert die Qualität der Ergebnisse und sorgt dafür, dass keine wesentlichen Aspekte übersehen werden.

  • Beispiel: „Wenn dir bestimmte Informationen fehlen, frage nach, zum Beispiel: ‚Welches Praxisbeispiel soll für den Hauptteil verwendet werden?'“
  • Klarheit schaffen: „Stelle sicher, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten klar und nachvollziehbar sind. Frage beispielsweise, ob der Übergang vom technischen Hintergrund zur Praxisanwendung deutlicher hervorgehoben werden sollte.“

Durch gezielte Rückfragen wird die Zusammenarbeit effizienter, und das Ergebnis erfüllt die Anforderungen besser.

Besseres Prompting für bessere Ergebnisse (und mehr Spaß)

KI-Textgeneratoren sind leistungsstarke Werkzeuge. Doch sie können auch Fehler machen, beispielsweise durch sogenannte Halluzinationen – das Erfinden von Fakten. Eine gründliche Überprüfung der generierten Inhalte ist daher unverzichtbar. Ein finaler menschlicher Feinschliff ist oft auch notwendig, um den Ton perfekt zu treffen und den Text optimal an Ihre Zielgruppe anzupassen. 

Der Aufwand für den gesamten Prozess – Briefing und Feedback, Überprüfung und Feinschliff – lohnt sich jedoch, wenn die Ergebnisse überzeugen. Und letztlich eben doch viel schneller erstellt sind als mit menschlicher Intelligenz allein. Die flüssige Zusammenarbeit mit der KI fordert Ihre Kreativität auf neue Art heraus. Wenn Sie merken, dass es läuft, merken Sie auch, dass es Spaß macht. Probieren Sie die sieben Prompt-Strategien einfach aus!

Prompten – oder doch lieber prompten lassen?

Doch was ist, falls Sie andere für sich briefen, Feedback geben, überprüfen und feinschleifen lassen wollen – egal, wie viel Spaß das Ihnen selbst vielleicht machen würde? Vielleicht aus Zeitgründen, denn auch mit KI schreibt sich kein guter Text von allein?

Dann rufen Sie einfach an 😊

Tags: